Der Beirat als Brücke in die Gesellschaft
Austausch zwischen 'Drinnen' und 'Draußen'
Die ehrenamtlichen Beiratsmitglieder vertreten eine Vielzahl von gesellschaftlichen Gruppen und bringen deren Sichtweisen und Anliegen mit in die Beratungen. Der Beirat hat sich als Forum der Diskussion auch bei schwierigen Fragestellungen bewährt. Alle forensischen Kliniken in Nordrhein-Westfalen sind gesetzlich verpflichtet, einen Beirat einzurichten.
Vorgeschlagen werden die Mitglieder von der ansässigen Gemeinde und dem LWL als Klinikträger. Berufen werden sie jeweils bis zum Ende der laufenden Kommunalwahlperiode vom Maßregelvollzugsausschuss des LWL, der sich zusammensetzt aus politischen Vertretern der Städte und Gemeinden in Westfalen-Lippe.
Vorsitzender des Beirats:
Ulrich Langhorst
Tel. mobil: 0173/2115929
E-Mail: langhorst@gruene-dortmund.de
Stellv. Vorsitzender: Dr. Thomas Reinbold
Mitglieder und vertretene Gruppen
- Mike Barthold: Ratsfraktion AfD
- Michael Beckmann: DO-Aplerbecker Werbegemeinschaft
- Oliver Bertelt: Gewerkschaft ver.di
- Barbara Blotenberg: Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Uwe Dörsing: Bezirksvertretung Aplerbeck, SPD
- Bernhard Fuest: Aplerbecker Förderkreis
- Dirk Hartleif: Ratsfraktion CDU
- Matthias Herper: Landgericht Dortmund (Bewährungshilfe)
- Alfons Jaruschewski: Nachbarschaft
- Marian Krumm: Ev. Georgs - Kirchengemeinde Dortmund
- Ulrich Langhorst: Vorsitzender des Ratsausschusses für Soziales, Arbeit und Gesundheit
- Robert Marc Szwed: Integrationsrat
- Monika Pfeifer-Lütkemeyer: Kunst- und Literaturverein für Gefangen e.V.
- Jürgen Quednau: Imkerverein Dortmund Aplerbeck e.V.
- Dr. Thomas Reinbold: Ratsfraktion FDP/Bürgerliste
- Dr. Karin Schierenberg: Niedergelassene Fachärztin
- Jürgen Schleicher: Ratsfraktion Die PARTEI
- Rüdiger Schmidt: Ratsfraktion SPD
- Stephan Siebert: Gesundheitsamt Stadt Dortmund
- Dr. Bernd Tenbensel: Ratsfraktion Die Linke
- Dr. Petra von der Osten: Kath. Pfarrei St. Ewaldi Dortmund
- Michael Wintersehl: Polizeipräsidium Dortmund
- Petra York-Malekrah: Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbH, Friederike-Fliedner-Haus
- Birgit Zoerner: Dezernentin für Arbeit, Gesundheit, und Soziales sowie Sport und Freizeit
- Sofie Eichner: Vertretung Frau Zörner
Infostand auf Aplerbecker Apfelmarkt
Wilfried-Rasch-Klinik mittendrin beim Stadtteilfest
Jedes Jahr im September finden Sie uns mit einem Infostand auf dem Aplerbecker Apfelmarkt. Wir freuen uns, hier mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und dieses schöne Stadtteilfest zu unterstützen. Auch handgefertigte Produkte aus unserer Ergotherapie bieten wir dort regelmäßig zu moderaten Preisen zum Kauf an. Schauen Sie gerne vorbei!
Lassen Sie sich unsere Arbeit erklären
Besuchergruppen und Infoveranstaltungen
So verschlossen unser Klinikgelände ist, so offen sind wir dafür, unsere Arbeit für Außenstehende zu erklären. Denn für viele ist der Maßregelvollzug eine „Black Box“ und löst Unsicherheiten und Vorbehalte aus. Wir erklären Ihnen, wie wir arbeiten, welche Ziele wir verfolgen und was uns antreibt.
Soweit es der Klinikbetrieb erlaubt, ermöglichen wir es externen Gruppierungen, die Klinik als geschlossene Besuchergruppe kennenzulernen. Neben einer Einführung in die Arbeit des Maßregelvollzuges erhalten Sie dabei auch mit aller gebotenen Sensibilität Einblicke in ausgewählte Klinikbereiche.
Darüber hinaus bieten wir an, im Rahmen unserer Möglichkeiten bei relevanten Anlässen über unsere Arbeit zu berichten, wie etwa bei Elternabenden von Kindergärten oder Schulen. Sollten Sie Interesse an einem weiterführenden Einblick in den Maßregelvollzug haben, sprechen Sie uns an.
Anfragen an:
Annette Röder, Andrea Langhoff
Tel: 0231 4503-4114/-4115
E-Mail: wrk-sekretariat@lwl.org
Auf einen Kaffee mit den Nachbarn
Zweijährlich: Einladung zum Nachbarschaftskaffee