Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Therapie mit anderen Mitteln

Die Schwerpunkt-Therapien bieten eine wirkungsvolle Ergänzung zur psychotherapeutischen oder medizinischen Behandlung der Patientinnen und Patienten. Sie führen auch dort weiter, wo Sprache allein nicht hinreicht.

Diese spezialisierten Therapie-Angebote nutzen andere Mittel als Instrumente der Therapie, wie etwa Arbeit, Sport, Kunst oder Musik. Dadurch ermöglichen sie andere Zugänge zum Patienten und schaffen erweiterte Entwicklungsmöglichkeiten, auch in Hinblick auf eine berufliche Orientierung.

Therapeutische Wirkung durch Beschäftigung

Einige Merkmale haben die Schwerpunkt-Therapien gemeinsam. Obwohl es vordergründig um eine bestimmte Aktivität geht, wie etwa eine Keramik zu modellieren oder für eine Sportart zu trainieren, werden doch parallel diverse therapeutische Ziel verfolgt.

Ein wesentliches Element ist die Vermittlung eines strukturierten Tagesablaufs. Außerdem fördern die Therapieangebote Ausdauer und Konzentration und trainieren soziale Grundregeln wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Absprachefähigkeit. Auch für das soziale Miteinander wie etwa den Umgang mit Kritik sind diese Therapieangebote wichtige Lernfelder.

Analog zur Arbeitswelt

In der Arbeits- und Beschäftigungstherapie haben die Teilnehmer die Möglichkeit, je nach ihren persönlichen Fähigkeiten analog zur Arbeitswelt einer regelmäßigen Beschäftigung nachzugehen und neben den persönlichen und sozialen Lernzielen auch Grund- und weiterführende Kenntnisse in den jeweiligen Tätigkeitsfeldern zu erwerben. Dazu gehören:

  • Holzwerkstatt
  • Keramikwerkstatt
  • Gartengestaltung

 

Sinnvolle Freizeitgestaltung fördern

Außer den arbeitstherapeutisch ausgerichteten Tätigkeiten umfasst unser Angebot folgende Schwerpunkt-Therapien, die neben den therapeutischen Zielen der jeweiligen Fachrichtung auch dazu dienen, eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu fördern:

  • Sport und Bewegungstherapie
  • Musiktherapie
  • Kreativwerkstatt

 

Kontakt zur Ergotherapie:

Falls Sie sich für handgefertigte Produkte interessieren oder eine Kooperation mit der Arbeitstherapie eingehen möchten, vermitteln wir Ihnen gerne den Kontakt.

Andrea Langhoff (Sekretariat der Therapeutischen Direktion)

Tel.: 0231 4503-4115

wrk-sekretariat@lwl.org